Die wesentlichen Inhalte der ISPM 15


 

Die ISPM 15 gilt nur für Vollholz. Ausgenommen sind Holzwerkstoffe und Vollholz dünner als 6 mm (in Übereinstimmung mit dem Harmonisierten System der EU).

Behandlung der Verpackung nach den anerkannten Maßnahmen. Hierzu gehört die Hitzebehandlung (HT - heat treatment) bei einer Kerntemperatur von 56°C über mindestens 30 Minuten, z. B. durch technische Trocknung (KD - kiln-drying, Ofentrocknung), wenn die vorgenannten Werte erreicht werden. Die chemische Druckimprägnierung (CPI - chemical pressure impregnation) wird nur anerkannt, wenn die zuvor genannten Anforderungen des HT erfüllt werden. Eine weitere Maßnahme ist die Begasung mit Methylbromid (MB - methyl bromide) in Abhängigkeit von Konzentration, Dauer und Temperatur.

Markierung der Verpackung, wobei die Kennzeichnung an zwei gegenüberliegenden Seiten der Verpackung dauerhaft und gut lesbar angebracht sein muss. Das Kennzeichen setzt sich zusammen aus der Länderkennung nach ISO 3166 (z. B. DE für Deutschland), der Kennung für die Region (z. B. NW für Nordrhein-Westfalen) sowie einer Registriernummer, die durch das regionale Pflanzengesundheitsamt dem Packmittelhersteller, dem Verpacker oder dem Versender vergeben wird (einmalig vergebene Nummer beginnend mit 49). Hinsichtlich der Behandlungsmethode wird das Kürzel HT für die Hitzebehandlung oder MB für die Begasung mit Methylbromid angegeben. Gegebenenfalls ist die Angabe DB (debarked) für entrindet hinzuzufügen.

 

Download
ISPM15_DE Zertifikat Wessig 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 575.1 KB

 

 

Abbildung 1: Beispiel für eine Kennzeichnung nach IPPC

IPPC-Symbol

Länderkennung nach ISO 3166, z. B. DE für Deutschland

Kennung der Region, z. B. NW für Nordrhein-Westfalen

Registriernummer, einmalig vergebene Nummer beginnend mit 49

Behandlungsmethode, z. B. HT (heat treatment), MB (methyl bromide), ggf. DB (debarked)

Die Verwendung von entrindetem Holz kann gefordert werden.

 

Verzicht auf amtliches Pflanzengesundheitszeugnis.